Redakteur

Über Redakteur Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur Redakteur, 99 Blog Beiträge geschrieben.

Gelungenes Traditionswochenende auf Schloss Kühlenfels

2024-12-10T09:25:33+01:00

Am 17. und 18. August luden Jörg Wildung und Angela Löckert in Kooperation mit dem Deutschen Traditionsfahrer Verband (DTV) zu einem sommerlichen Traditionsfahr-Wochenende in die Fränkische Schweiz. 21 Gespanne waren angereist, wovon acht zum ersten Mal an einem Traditionsfahr-Event teilnahmen. In Summe zählten die Veranstalter 78 Personen und 34 Pferde unterschiedlicher Rassen. Nach zuletzt stagnierenden Starterzahlen eine erfreuliche Entwicklung! Einige Teilnehmer reisten schon donnerstags an und wurden mit einem von Familie Recknagel organisierten Grillabend empfangen. Am Freitag gab Hausherr Jörg Wildung eine Einführung in den Ablauf und die zu erwartenden Herausforderungen des bevorstehenden Wochenendes. Zum anschließenden Abendessen brachten die Teilnehmer Spezialitäten [...]

Gelungenes Traditionswochenende auf Schloss Kühlenfels2024-12-10T09:25:33+01:00

Internationale Traditionsfahrverbände rücken näher zusammen

2024-12-10T09:17:43+01:00

Am 1. Juni trafen sich die Vertreter verschiedener Traditionsfahrclubs in Mannheim. Der Einladung des Deutschen Traditionsfahrer Verbands (DTV) folgten 25 Personen aus 9 Nationen, die gut 20 Clubs und etwa 1500 Mitglieder vertreten (Teilnehmerliste mit Kontaktdaten siehe www.dtv-tradition.de/internationale-beziehungen.html). Die Sammlung Scheidel bot dem Treffen einen perfekten Rahmen. Der erste Austausch dieser Art führte zu einer angeregten Diskussion unter den verschiedenen Traditionsclubs und der Darstellung ihrer der nationalen Besonderheiten. Die Diskussion ergibt für die verschiedenen Clubs unterschiedliche Strukturen, Ziele und eine breite Palette von Austragungsformen zwischen gesellschaftlich geprägter Ausfahrt bis hin zum eigentlichen Turnier. Terminkollisionen künftig vermeiden Künftig sollen Kollisionen von wichtigen [...]

Internationale Traditionsfahrverbände rücken näher zusammen2024-12-10T09:17:43+01:00

DTV – Einsteigertag in Wiehl

2024-12-10T09:09:50+01:00

Begrüßung durch neuen Präsidenten Peter Tischer Mitte April fand erneut der Einsteigertag des Deutschen Traditionsfahrer Verbandes statt. Begrüßt wurden dort die  Teilnehmer auch vom neuen DTV-Präsidenten Peter Tischer. Sein Vorgänger und nun Ehrenpräsident Siegward Tesch führte zunächst persönlich durch seine Sammlung, der Kutscheremise, und erzählte viele Hintergründe zu seinen Wagen. Höhepunkte waren die „Royal Mail Coach“ und die „Lightning (vormals Herald)“ , zu beiden original Coaches hat Siegward Tesch Bücher über ihre Geschichte mit vielen Hintergründen und Bildern veröffentlicht. Gemälde aus der Hochzeit der Fahrkultur Neben rund 50 Fahrzeugen ist die Sammlung von Siegward Tesch vor allem aufgrund der großen Anzahl [...]

DTV – Einsteigertag in Wiehl2024-12-10T09:09:50+01:00

DTV-Seminar: Welches Outfit passt zu meiner Traditionskutsche?

2024-12-10T08:53:06+01:00

Am 23. März lud der Deutsche Traditionsfahrer Verband (DTV) zum Tagesseminar auf Schloss Kühlenfels. Vor dem Beginn der sommerlichen Fahrsaison lag der Schwerpunkt des Seminars auf dem richtigen Outfit für Damen und Herren, Grooms und Beifahrerinnen, sowie auf der Frage, welche Accessoires an die jeweilige Traditionskutsche gehören. Rund 60 Traditionsfahrerinnen und Traditionsfahrer aus dem gesamten Bundesgebiet waren angereist, um sich Anregungen und Tipps für ihre Equipagen zu holen. Vor allem jüngere Einsteigerinnen und Einsteiger nahmen die Gelegenheit zu Beratung und Austausch wahr. Fachkundig und charmant referierten Dr. Andres Furger (Schweiz) und Mark Jurd (England), selbst immer stilsicher unterwegs und dabei keineswegs [...]

DTV-Seminar: Welches Outfit passt zu meiner Traditionskutsche?2024-12-10T08:53:06+01:00

Traditionsfahren – Termine 2025

2024-12-10T08:43:43+01:00

Für alle Traditionsfahrer möchten wir an dieser Stelle den Veranstaltungskalender des DTV für 2025 bekanntgeben Es beginnt mit einem Seminar über die Beurteilung geeigneter Kutschen für das Traditionsfahren im Februar 2025 in Mannheim, bei der Sammlung Scheidel. Im März folgt dann die Mitgliederversammlung auf Schloss Hämelschenburg. Ein besonderes Highlight wird die Englandreise mit dem Besuch der Royal Windsor Horse Show im Mai 2025 sein. Werfen Sie einen Blick in den DTV-Veranstaltungen 2025, um alle Termine im kommenden Jahr zu sehen. Für weitere Infos zu allen dort genannten Veranstaltungen besuchen Sie die Website des DTV unter www.dtv-tradition.de   

Traditionsfahren – Termine 20252024-12-10T08:43:43+01:00

Jahrestagung vom 8.-10.11.2024 im Landgestüt Warendorf

2024-10-30T12:39:32+01:00

Jahrestagung WIR-SIND-FAHRER im DRFV an traditionsreichem Ort Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt in Warendorf ist eine bedeutende Institution der Pferdezucht und Reit- und Fahrkultur in Deutschland. Gegründet 1826, hat es sich über die Jahre zu einem renommierten Zentrum für die Förderung und Erhaltung hochwertiger Pferderassen entwickelt. Das Landgestüt ein wichtiges Bildungszentrum, das Seminare und Ausbildungen im Bereich Pferdehaltung und -zucht anbietet. Warendorf selbst gilt als "Pferdestadt" und ist eng mit der Reit- und Fahrsportkultur verbunden. Der ideale Ort also für eine interessante und unterhaltsame Jahrestagung! Erstklassige Praxisdemonstrationen Am Samstag steht ein spannender Rundgang durch das Nordrhein-Westfälische Landgestüt auf dem Programm. Unter fachkundiger Führung [...]

Jahrestagung vom 8.-10.11.2024 im Landgestüt Warendorf2024-10-30T12:39:32+01:00

Die neuen Fahrmeister

2024-08-14T09:44:44+02:00

Verleihung des Ehrentitels „Fahrmeister“ an Karl-Heinz Geiger und Dieter Lauterbach München-Riem – Im Rahmen der Deutschen Einspänner-Meisterschaften, die auf der prestigeträchtigen Olympia-Reitanlage in München-Riem stattfanden, wurden zwei herausragende Persönlichkeiten des deutschen Fahrsports mit einem besonderen Ehrentitel ausgezeichnet. Chef-Bundestrainer Karl-Heinz Geiger und der mehrfach gekrönte Einspänner-Weltmeister sowie Einspänner-Bundestrainer Dieter Lauterbach erhielten den selten verliehenen Titel des „Fahrmeisters“. Diese Ehrung wurde auf Antrag des Deutschen Reiter- und Fahrerverbands (DRFV) vorgenommen. Eine besondere Ehrung für außergewöhnliche Verdienste Die feierliche Übergabe der Verleihungsurkunden erfolgte im Auftrag des Präsidiums der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Der Vorsitzende des DOKR-Fahrausschusses, Rainer Bruelheide, überreichte die Auszeichnung gemeinsam mit FN-Fahrsportkoordinator [...]

Die neuen Fahrmeister2024-08-14T09:44:44+02:00

Fahrsport beim Westfälischen Jubiläumsfestival vom 12.-14. Juli 2024

2024-07-11T09:07:26+02:00

Unter dem Motto „Die Zukunft der Pferde“ veranstalten der Pferdesportverband Westfalen (gegr. 1924) und das Westfälische Pferdestammbuch (gegr. 1904) aus Anlass ihres 100-jährigen bzw. 120-jährigen Jubiläum ein gemeinsames, dreitägiges Festival im Westfälischen Pferdezentrum Münster-Handorf. Der Fahrsport gehört natürlich dazu, ihn Vergangenheit, Gegenwart und in Zukunft. Es beginnt am Freitag, den 12. Juli 2024 mit einem Seminarteil. Ab 13:30 Uhr zeigt der Fachgruppenvorsitzende Rolf Schettler in seinem Vortrag „Fahren schadet nicht!“ wie sinnvoll es ist, auch Reitpferde an die Arbeit im Gespann heranzuführen. Eine pferdeschonende, abwechslungsreiche Ergänzung der Ausbildung eines Pferdes oder Pony. Am Samstag steht neben einem bunten Tagesprogramm, in dem [...]

Fahrsport beim Westfälischen Jubiläumsfestival vom 12.-14. Juli 20242024-07-11T09:07:26+02:00

„Züchten wir kranke Pferde?“ Vortrag von Dr. Katharina Ros im Deutschen Pferdemuseum

2024-04-08T13:13:18+02:00

Mit mehr als 10 Jahren Forschungserfahrung gilt Tierärztin Dr. Katharina Ros als Spezialistin zu der Thematik. In ihrem Vortrag setzt sie sich kritisch mit den Ursachen und Auswirkungen von ECVM und ECRM auf Reitpferde auseinander. Sie geht der Frage nach, wie problematisch die Missbildungen für die Zucht und Nutzung der Tiere sind. Dabei sind die Erkenntnisse über die Anatomie, die Diagnose, die Therapiemöglichkeiten und deren Wirkung aus ihrer Sicht bedeutsam für alle, die mit Pferden zu tun haben. Weitere Infos gibts hier: Plakat-Vortrag KatharinaRos_A3

„Züchten wir kranke Pferde?“ Vortrag von Dr. Katharina Ros im Deutschen Pferdemuseum2024-04-08T13:13:18+02:00

Pilotprojekt Abzeichen „Fahren vom Boden | Holzrücken“

2024-03-04T10:14:18+01:00

Pilotprojekt Abzeichen „Fahren vom Boden“/Holzrücken Mit dem etwas sperrigen Titel „Ausbildung von Fuhrleuten zum Holzrücken“ wurde bereits 2004 die Zugarbeit mit Pferden erstmals in die FN-Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) aufgenommen. Anlass damals war, dass vermehrt Seiteneinsteiger Interesse an Arbeitspferden und ihren Einsatzbereichen in der Land- und Forstwirtschaft zeigten. Für diese Arbeiten sind jedoch ein fundiertes Wissen und praktische Übung erforderlich. Drei Ausbildungsstufen mit entsprechenden Abzeichen Nach fast zwanzig Jahren Erfahrung mit dieser Ausbildung hat sich nun ein Arbeitskreis zusammengefunden, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Themenbereich „Einsatz von Arbeitspferden“ sowohl im theoretischen Bereich als auch im Praxisteil für die [...]

Pilotprojekt Abzeichen „Fahren vom Boden | Holzrücken“2024-03-04T10:14:18+01:00
Nach oben