Gelungenes Traditionswochenende auf Schloss Kühlenfels
Am 17. und 18. August luden Jörg Wildung und Angela Löckert in Kooperation mit dem Deutschen Traditionsfahrer Verband (DTV) zu einem sommerlichen Traditionsfahr-Wochenende in die Fränkische Schweiz. 21 Gespanne waren angereist, wovon acht zum ersten Mal an einem Traditionsfahr-Event teilnahmen. In Summe zählten die Veranstalter 78 Personen und 34 Pferde unterschiedlicher Rassen. Nach zuletzt stagnierenden Starterzahlen eine erfreuliche Entwicklung! Einige Teilnehmer reisten schon donnerstags an und wurden mit einem von [...]
Internationale Traditionsfahrverbände rücken näher zusammen
Am 1. Juni trafen sich die Vertreter verschiedener Traditionsfahrclubs in Mannheim. Der Einladung des Deutschen Traditionsfahrer Verbands (DTV) folgten 25 Personen aus 9 Nationen, die gut 20 Clubs und etwa 1500 Mitglieder vertreten (Teilnehmerliste mit Kontaktdaten siehe www.dtv-tradition.de/internationale-beziehungen.html). Die Sammlung Scheidel bot dem Treffen einen perfekten Rahmen. Der erste Austausch dieser Art führte zu einer angeregten Diskussion unter den verschiedenen Traditionsclubs und der Darstellung ihrer der nationalen Besonderheiten. Die Diskussion [...]
DTV – Einsteigertag in Wiehl
Begrüßung durch neuen Präsidenten Peter Tischer Mitte April fand erneut der Einsteigertag des Deutschen Traditionsfahrer Verbandes statt. Begrüßt wurden dort die Teilnehmer auch vom neuen DTV-Präsidenten Peter Tischer. Sein Vorgänger und nun Ehrenpräsident Siegward Tesch führte zunächst persönlich durch seine Sammlung, der Kutscheremise, und erzählte viele Hintergründe zu seinen Wagen. Höhepunkte waren die „Royal Mail Coach“ und die „Lightning (vormals Herald)“ , zu beiden original Coaches hat Siegward Tesch Bücher [...]
DTV-Seminar: Welches Outfit passt zu meiner Traditionskutsche?
Am 23. März lud der Deutsche Traditionsfahrer Verband (DTV) zum Tagesseminar auf Schloss Kühlenfels. Vor dem Beginn der sommerlichen Fahrsaison lag der Schwerpunkt des Seminars auf dem richtigen Outfit für Damen und Herren, Grooms und Beifahrerinnen, sowie auf der Frage, welche Accessoires an die jeweilige Traditionskutsche gehören. Rund 60 Traditionsfahrerinnen und Traditionsfahrer aus dem gesamten Bundesgebiet waren angereist, um sich Anregungen und Tipps für ihre Equipagen zu holen. Vor allem [...]
Traditionsfahren – Termine 2025
Für alle Traditionsfahrer möchten wir an dieser Stelle den Veranstaltungskalender des DTV für 2025 bekanntgeben Es beginnt mit einem Seminar über die Beurteilung geeigneter Kutschen für das Traditionsfahren im Februar 2025 in Mannheim, bei der Sammlung Scheidel. Im März folgt dann die Mitgliederversammlung auf Schloss Hämelschenburg. Ein besonderes Highlight wird die Englandreise mit dem Besuch der Royal Windsor Horse Show im Mai 2025 sein. Werfen Sie einen Blick in den [...]
Jahrestagung vom 8.-10.11.2024 im Landgestüt Warendorf
Jahrestagung WIR-SIND-FAHRER im DRFV an traditionsreichem Ort Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt in Warendorf ist eine bedeutende Institution der Pferdezucht und Reit- und Fahrkultur in Deutschland. Gegründet 1826, hat es sich über die Jahre zu einem renommierten Zentrum für die Förderung und Erhaltung hochwertiger Pferderassen entwickelt. Das Landgestüt ein wichtiges Bildungszentrum, das Seminare und Ausbildungen im Bereich Pferdehaltung und -zucht anbietet. Warendorf selbst gilt als "Pferdestadt" und ist eng mit der Reit- [...]
Die neuen Fahrmeister
Verleihung des Ehrentitels „Fahrmeister“ an Karl-Heinz Geiger und Dieter Lauterbach München-Riem – Im Rahmen der Deutschen Einspänner-Meisterschaften, die auf der prestigeträchtigen Olympia-Reitanlage in München-Riem stattfanden, wurden zwei herausragende Persönlichkeiten des deutschen Fahrsports mit einem besonderen Ehrentitel ausgezeichnet. Chef-Bundestrainer Karl-Heinz Geiger und der mehrfach gekrönte Einspänner-Weltmeister sowie Einspänner-Bundestrainer Dieter Lauterbach erhielten den selten verliehenen Titel des „Fahrmeisters“. Diese Ehrung wurde auf Antrag des Deutschen Reiter- und Fahrerverbands (DRFV) vorgenommen. Eine besondere [...]
Fahrsport beim Westfälischen Jubiläumsfestival vom 12.-14. Juli 2024
Unter dem Motto „Die Zukunft der Pferde“ veranstalten der Pferdesportverband Westfalen (gegr. 1924) und das Westfälische Pferdestammbuch (gegr. 1904) aus Anlass ihres 100-jährigen bzw. 120-jährigen Jubiläum ein gemeinsames, dreitägiges Festival im Westfälischen Pferdezentrum Münster-Handorf. Der Fahrsport gehört natürlich dazu, ihn Vergangenheit, Gegenwart und in Zukunft. Es beginnt am Freitag, den 12. Juli 2024 mit einem Seminarteil. Ab 13:30 Uhr zeigt der Fachgruppenvorsitzende Rolf Schettler in seinem Vortrag „Fahren schadet nicht!“ [...]
„Züchten wir kranke Pferde?“ Vortrag von Dr. Katharina Ros im Deutschen Pferdemuseum
Mit mehr als 10 Jahren Forschungserfahrung gilt Tierärztin Dr. Katharina Ros als Spezialistin zu der Thematik. In ihrem Vortrag setzt sie sich kritisch mit den Ursachen und Auswirkungen von ECVM und ECRM auf Reitpferde auseinander. Sie geht der Frage nach, wie problematisch die Missbildungen für die Zucht und Nutzung der Tiere sind. Dabei sind die Erkenntnisse über die Anatomie, die Diagnose, die Therapiemöglichkeiten und deren Wirkung aus ihrer Sicht bedeutsam [...]
Pilotprojekt Abzeichen „Fahren vom Boden | Holzrücken“
Pilotprojekt Abzeichen „Fahren vom Boden“/Holzrücken Mit dem etwas sperrigen Titel „Ausbildung von Fuhrleuten zum Holzrücken“ wurde bereits 2004 die Zugarbeit mit Pferden erstmals in die FN-Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) aufgenommen. Anlass damals war, dass vermehrt Seiteneinsteiger Interesse an Arbeitspferden und ihren Einsatzbereichen in der Land- und Forstwirtschaft zeigten. Für diese Arbeiten sind jedoch ein fundiertes Wissen und praktische Übung erforderlich. Drei Ausbildungsstufen mit entsprechenden Abzeichen Nach fast zwanzig Jahren Erfahrung [...]
Wachablösung beim DTV
Acht Jahre nach der Gründung des größten deutschen Verbandes für traditionelles Fahren, DTV Deutscher Traditionsfahrer Verband e. V. stand dessen Initiator und Gründungspräsident Siegward Tesch (links) aus Wiehl nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Die Mitgliederversammlung in Wiehl wählte einstimmig den international erfolgreichen Vierspännerfahrer und -Trainer, Turnierrichter und früheren Bundestrainer Peter Tischer aus Bad Homburg (2. von rechts) zum neuen Präsidenten. Tesch ist nicht nur einer der kenntnisreichsten Kutschensammler in [...]
Bronzenes Wagenrad für Dieter Lauterbach
Bronzenes Wagenrad von WIR-SIND-FAHRER im DRFV für Dieter Lauterbach Das begehrte Bronzene Wagenrad wird jährlich an eine herausragende Persönlichkeit des Fahrsports vergeben. Im Jahr 2023 wurde der Preisträger bereits während der Jahrestagung der DRFV-Fachgruppe Fahren bekanntgegeben, die im November in Hermannsburg stattfand. Allerdings konnte der Empfänger, Dieter Lauterbach, persönlich nicht anwesend sein. Daher fand die offizielle Preisverleihung erst im Januar 2024 im Rahmen des Aktiventreffens des DOKR-Fahrausschusses in Münster statt. [...]
Trainerfortbildung vom 13.-15. März 2024 in Agathenburg
Gleich zu Beginn der neuen Saison findet vom 13.-15. März 2024 bei den Fahr- und Reitsportfreunden Geest e. V. in Agathenburg eine dreitägige Trainerfortbildung für Fahrausbilder (Trainer A, B und C) statt. Im Gestüt vom Geeststrand, bei Rico Brandt (Trainer A-Fahren), sind spannende Themen und hervorragende Referenten geplant. Fahrmeister Eckhardt Meyer höchstpersönlich wird als Referent bei der praktischen Unterrichtserteilung den Teilnehmern wertvolle Tipps und Hinweise geben. Sabine Leistikow (Trainer A-Fahren), [...]
Trainerfortbildung vom 20.-22. Oktober 2023 in Selm
Trainerfortbildung für alle Trainer im Fahrsport zur Lizenzverlängerung Um die DOSB-Lizenz zu verlängern, bedarf es einiger Fortbildungsmaßnahmen. Wir bieten Ihnen, in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb May in Selm, eine Trainerfortbildung an, die mit 15 Lerneinheiten (Level 1), anerkannt wird. Vom 20.-22. Oktober 2023 haben wir das große Thema der reellen Grundausbildung eines Fahrpferdes, nach den Grundsätzen der Skala der Ausbildung, als Schwerpunktthema dieser Fortbildungsmaßnahme gewählt. Praktisches Fahren, Unterrichtserteilung und Analyse [...]
Jahrestagung vom 10.-12. November 2023 bei Eckhardt Meyer
Ein ganz besonderes Ereignis wirft seine Schatten voraus: unsere Jahrestagung 2023 Idyllisch gelegen: der Misselhorner Hof in der Südheide Wenn man den Namen Eckhardt Meyer nennt, werden alle Fahrsportfans hellwach! Fahrmeister, ehemaliger Bundestrainer und Fahrsportlegende in einer Person. Wir freuen uns sehr, dass unsere Jahrestagung in diesem Jahr auf dem Misselhorner Hof bei Eckhardt Meyer in der Südheide stattfindet. Vom 10.-12. November gibt es dort ein einzigartiges [...]
WIR-SIND-FAHRER Jahrestagung 2023 bei Eckhardt Meyer
Der Termin steht: Jahrestagung 2023 am 11./12. November in der Misselhorner Heide Gute Neuigkeiten für alle Fahrsportfans - Termin und Ort unserer Jahrestagung 2023 stehen fest! Wir freuen uns sehr darüber, in diesem Jahr unsere Tagung auf der Anlage von Eckhardt Meyer ausrichten zu können. Fahrmeister Eckhardt Meyer (Foto: FN) Fahrmeister Eckhardt Meyer Im letzten Jahr wurde Eckhardt Meyer der Titel "Fahrmeister" von der FN verliehen. Dieser Titel [...]
„Social License“ für den Fahrsport?
Diskussion um gesellschaftliche Akzeptanz des Pferdesports Die Diskussion um die gesellschaftliche Akzeptanz des Pferdesports im Allgemeinen, aber auch für den Fahrsport im Besonderen beschäftigt nicht nur militante Tierschützer. Rolf Schettler fasst den Stand der Debatte und ihre Konsequenzen zusammen. Immer wieder stürzen sich wirkmächtige Medien wie der Privatsender RTL auf spektakuläre Tierschutzfälle. Dabei stehen nicht wie noch vor einigen Jahren Hühnermastbetriebe, Schweinezüchter oder Milchviehhalter im Fokus, sondern vermehrt der Pferdesport. [...]
Kutschenführerschein B-Verlängerung
KFS B-Verlängerung - aktueller Beschluss der FN Der 2017 auf Initiative der DRFV-Fachgruppe Fahren eingeführte FN-Kutschenführerschein ist in zwei Abteilungen gegliedert: A für Privatpersonen und B für gewerbliche Fahrer. Während der KFS A einmal nach Prüfung oder Anrechnung erworben wurde, gilt er lebenslang. Der KFS B hingegen muss gem. § 3028 APO nach Ende seiner Gültigkeitsdauer von fünf Jahren mit Nachweis einer Fortbildung von mindestens acht Lerneinheiten fortgeschrieben werden. Grundsätzlich [...]
Süddeutsches Fahrsportforum Gernsheim – Berichte und Infos
7. Fahrsportforum in Gernsheim vom 28./29. Januar 2023 Ca. 500 Teilnehmer konnte das Veranstaltungsteam in Gernsheim zum 7. Fahrsportforum begrüßen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Vorträge. Bitte klicken Sie hier. Auch Hippoevent berichtet ausführlich über dieses Ereignis. Hier geht's zur Seite von Hippoevent.
7. Süddeutsches Fahrsportforum
Süddeutsches Fahrsportforum in Gernsheim/Hessen am 28./29. Januar 2023 Bereis zum 7. Mal findet das Süddeutsche Fahrsportforum als Fortbildungs- und Informationsveranstaltung für Fahrer, Trainer, Richter, Parcourschefs und Fahrsportfans statt. Der theoretische Teil ist n der Stadthalle in Gernsheim und die Praxisvorführungen finden auf der Reitanlage Brodhecker in Riedstadt statt. Auf dem Programm stehen Vorträge und Worshops, die je nach Interessenlage besucht werden können. Es geht u. a. um den Kutschenführerschein B [...]
DRFV Jahrestagung auf Schloss Kühlenfels
Jahrestagung mit breitem Themenspektrum Interessierte Fahrer und Mitglieder des DRFV-WIR SIND FAHRER kamen in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in den Genuss einer Jahrestagung. Am 22./23. Oktober fand die zweite Tagung im oberfränkischen Pottenstein statt. Ein ausführlicher Bericht aus der St. GEORG zeigt die Vielschichtigkeit dieser Veranstaltung! Hier geht's zum Bericht: DRFV-Jahrestagung-Pottenstein-2022
Eckhardt Meyer zum Fahrmeister ernannt
Als vierter Trainer nach Bernhard Duen, Michael Freund und Ewald Meier, wurde nun auch anlässlich des Championatsballs in Warendorf der Titel des Fahrmeisters an Eckhardt Meyer verliehen. Alle Infos hierzu finden Sie hier.
Jahrestagung Schloß Kühlenfels
Jahrestagung auf Schloß Kühlenfels vom 21.-23. Oktober 2022 Unsere Jahrestagung steht vor der Tür und findet dieses Mal im schönen Pottenstein/Ofr. statt. Auf Schloß Kühlenfels haben wir eine wunderschöne Location gefunden, die prädestiniert für diese Veranstaltung ist. Schloß Kühlenfels gehört zur Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth und ist ein staatlich anerkannter Luftkurort inmitten der schönen fränkischen Schweiz. Das romantische Felsenstädtchen in zauberhafter Umgebung ist sicherlich eine Reise wert! Das Programm [...]
Jahrestagung 2022 auf Schloß Kühlenfels
WIR SIND FAHRER im DRFV - Jahrestagung am 22./23. Okotober 2022 Es gibt Ereignisse, auf die freut man sich besonders! Unsere Jahrestagung ist so ein Event, auf dass sich alle Fahrsportenthusiasten, Traditionsfahrer(innen) und natürlich alle Mitglieder freuen können. Am 22. und 23. Oktober 2022 findet die Jahrestagung auf Schloß Kühlenfels in Pottenstein (Oberfranken) statt. Ein buntes Programm ist in Vorbereitung und auch der gesellige Teil kommt nicht zu kurz. Der [...]
Deutsches Pferdemuseum – neue Ausstellung
Sonderausstellung "Großstadtpferde - Tierischer Motor der Städte um 1900" ab sofort präsentiert das Deutsche Pferdemuseum die Sonderausstellung „Großstadtpferde – Tierischer Motor der Städte um 1900“ und nimmt die Museumsgäste dabei mit ins städtische Leben zu Zeiten der Industrialisierung. Als am 7. Dezember 1835 die erste Dampflokomotive Deutschlands den Nürnberger Bahnhof verlässt, scheint die pferdespannte Mobilität von der neuen Technik „überrollt“ zu werden. Doch über viele Jahrzehnte spielten Pferde trotz wachsender [...]
Fahrsport-Workshop in Bösdorf
Fahrsport 3.0 in Zeiten nach Corona Alle Fahrsport-Interessierten und -Engagierten in Deutschland sind herzlich zu einem großen Fahrsport-Workshop am 14.07.2022 in Bösdorf (Sachsen-Anhalt) eingeladen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Deutschen Jugend-Meisterschaften beim RFV Bösdorf-Rätzlingen auf Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt. Ganz besonders interessant ist dieser Workshop für: Landesverbands-Vertreter Trainer und Ausbilder Veranstalter und solche die es (wieder) werden wollen Vertreter der Fahrsport-Presse Darum geht es: Gewinnung von [...]
Bundeschampionat Moritzburg 2022 – die Qualifikationsanforderungen
Das Bundeschampionat in Moritzburg rückt näher Für alle, die eine Reise in's schöne Sachsen planen und beim Bundeschampionat in Moritzburg teilnehmen möchten, gibt es in diesem Jahr wieder Qualifikationsanforderungen. In den letzten zwei (Corona) Jahren hatte man auf diese Qualifikationen verzichtet. Die FN und auch der DRFV hatten angeregt, auch in 2022 auf diese Anforderungen zu verzichten, doch darauf konnte man sich nicht verständigen. Hier gibt es also die altbekannten [...]
Neue kombinierte Aufgaben der Klassen A und M
Auf vielen Turnieren werden die neuen kombinierten Aufgaben als Pilotprojekt ausgeschrieben. Es erreichen uns immer wieder Rückfragen, wo diese Aufgaben zu finden sind. Hier kommen die aktuellen Versionen beider Aufgaben: FN Dressuraufgabe der kombinierten Prufung Kl. A_2022 FN Dressuraufgabe der kombinierten Prufung Kl. M_2022 (002) Wir wünschen allen Fahrern viel Glück und Erfolg!
Der deutsche Fahrsport trauert um Heinrich Freiherr von Senden
Ein Urgestein des deutschen Fahrsports ist abgetreten: der großartige Fahrausbilder, Buchautor und ehemalige Kaderfahrer verstarb Anfang Mai im Alter von 85 Jahren. Beim DTV-Traditionsturnier auf Schloss Kühlenfels konnte man ihn noch als Richter erleben und bei der abschließenden Ausfahrt hatte er noch die Leinen in der Hand. Heinrich Freiherr von Senden war lange Zeit Mitglied im Vorstand der Fachgruppe Fahren des Deutschen Reiter- und Fahrerverbandes. Er engagierte sich für die [...]
Bronzenes Wagenrad für Otto-Erley, Schettler wiedergewählt
Bronzenes Wagenrad für Otto-Erley, Rolf Schettler wiedergewählt Im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Fahren im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband am 19. März 2022 wurde dem stellvertretenden Geschäftsführer des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei und FN-Fahrsportkoordinator Friedrich Otto-Erley in Anwesenheit des Vizepräsidenten des Pferdesportverbades Westfalen Dr. Johannes Brinkmann, des FORS-Präsidenten Hans-Jürgen Meyer und des Vorsitzenden des DOKR-Fahrausschusses Rainer Bruelheide das traditionsreiche Bronzene Wagenrad verliehen. Die Auszeichnung ist ein massiver Bronzeguss eines Mailcoach-Wagenrades, [...]
Training mit Bettina Winkler
Bettina Winkler, mehrfache Weltmeisterin und Bundeschampionesse Training mit Bettina Winkler beim Fahrclub Zwölf Eichen in Stemwede Die Sonne kommt höher und so manch einer von uns hat das Training bereits intensiviert, denn die ersten Turniere stehen vor der Tür. Das Wetter wird besser und die Tage werden länger, da macht das Fahren so richtig Spaß! Damit es auch von Erfolg gekrönt ist, macht es Sinn, wenn ab und [...]
Medienpreis „Das Silberne Pferd“ – die Ausschreibung
Heute möchten wir die Ausschreibung für den Medienpreis "Das Silberne Pferd" veröffentlichen. Vielleicht haben Sie Interesse oder kennen jemand, der für diesen Preis in Frage kommen würde? Hier geht's zur Ausschreibung Das Silberne Pferd_2022
Das Silberne Pferd 2021/2022 – ein Aufruf an alle Fahrer
Das Silberne Pferd - DER Award für Online-Journalismus und Social Media im Pferdesport Was hat das mit uns Fahrern zu tun und was ist das eigentlich? Der Award zeichnet richtig gute Berichterstattungen über den Pferdesport aus, die auf digitalen Kanälen publiziert werden. Also Onliner, Blogger, Influencer ebenso wie Redaktionen, Sportler, Veranstalter oder Sponsoren. Bislang wurden kein einziges Mal ein "Silbernes Pferd" für den Bereich Fahrsport vergeben! Asche auf unser Fahrerhaupt!!! [...]
Die Highlights der Jahrestagung 2022 – jetzt anmelden!
Jahrestagung 2022 - auf diese Highlights können Sie sich freuen! Caroline Farwick - Dressurtraining des Fahrpferdes unter dem Sattel Bei der zweitägigen Jahrestagung der Fachgruppe Fahren im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband („Wir sind Fahrer“) am 19. und 20. März 2022 in Selm und Olfen gibt es eine kleine Änderung. Der mit Spannung erwartete praktische Seminarteil, bei dem Teilnehmer in begrenzter Zahl auch eigene Pferde mitbringen können, mit dem Titel „Dressurtraining [...]
Jahrestagung DRFV – WIR SIND FAHRER – UPDATE
Jahrestagung Update Heute möchten wir Ihnen ein Update für unsere Jahrestagung am 19./20. März 2022 geben. Hier ist der Link zum Download: Ablaufplan Jahrestagung 2022. Dort finden Sie auch die Infos zu den Kosten, den Link für die Anmeldung und unsere Bankverbindung.
Jahrestagung und Mitgliederversammlung DRFV WIR-SIND-FAHRER
Jahrestagung vom DRFV WIR-SIND-FAHRER in Selm am 19./20. März 2022 Sehnlich erwartet: die Jahrestagung vom DRFV WIR-SIND-FAHRER nach zwei Jahren, in denen coronabedingt diese Veranstaltung ausfallen musste, freuen wir uns nun umso mehr, endlich einen Termin und eine Location gefunden zu haben. Wir sind sehr zuversichtlich, dass unsere Tagung und die Jahreshauptversammlung nun endlich stattfinden können. Corona Schnelltest vor Ort möglich Es gilt während der gesamten Veranstaltung die "2G+ Regel". [...]
Kinderbuch über das Fahren mit Pferden
Praktikantin Marie auf einem Turnier Nachwuchs im Fahrsport? Aber wie? Alle sprechen davon, wie schwer es ist, Jugendliche und Kinder für den Fahrsport zu begeistern und denken darüber nach, wie man es wohl schaffen könnte, interessante Angebote aufzulegen, um Begeisterung für diesen schönen Sport zu wecken. Ein Kinderbuch über das Fahren mit Pferden "Die Ponys von Löwenstein" Eine geniale Idee: das Kinderbuch zum Thema Fahren! Conny Döring, die [...]
Bundeschampionat Moritzburg 2021 – das sagt die Presse
Große Presseresonanz für das Bundeschampionat in Moritzburg 2021 Die Veranstalter der Moritzburger Championatstage können sich über eine große Resonanz in der Presse freuen. Hier stellen wir Euch die entsprechenden Artikel aus dem "Pferdesport-Journal" und der Fachzeitschrift "Der Hannoveraner" zur Verfügung. Jetzt lesen: Bericht im Pferdesport-Journal BCH Moritzburg Pferdsport-Journal Bericht aus "Der Hannoveraner" BCH Moritzburg "Der Hannoveraner"
Bundeschampionat Moritzburg 2021
Moritzburger Championatstage: Neue Bundeschampions der Fahrpferde gekürt Bundeschampionat des Schweren Warmblutes, des Deutschen Fahrpferdes sowie das Deutsche Fahrponychampionat und die Edelbluthaflinger-Trophy Moritzburg (PZVST-press). Die Moritzburger Championatstage vom 19. bis 22. August 2021 mit den Bundeschampionaten des Schweren Warmblutes und des Deutschen Fahrpferdes sowie das Deutsche Fahrponychampionat und die Edelbluthaflinger-Trophy sind ein hippologisches Highlight im züchterisch-sportlichen Veranstaltungskalender und gingen in diesem Jahr in die 20. Auflage. Die historisch geprägte Anlage des [...]
Bundeschampionat Moritzburg 2021
Bundeschampionat Moritzburg 2021 Der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. informiert über das Nennungsergebnis und den Ablauf des Bundeschampionats 2021 in Moritzburg. Aktuelle Infos aus erster Hand. Hier geht's zur Pressemitteilung Bundeschampionat Moritzburg 2021
Bundeschampionat Moritzburg 2021
Bundeschampionat Moritzburg 2021 - NEWS Eben erreichte uns eine aktuelle Pressemitteilung des Pferdezuchtverbandes Sachsen Thüringen e.V., die wir gerne an dieser Stelle veröffentlichen. Bundeschampionate des Schweren Warmblutes und Deutschen Fahrpferdes, Deutsches Fahrponychampionat und Edelbluthaflinger-Trophy Die Fahrpferde und Fahrponys stehen in den Startlöchern Moritzburg. In drei Wochen beginnen in Moritzburg die Bundeschampionate des Schweren Warmblutes und der Deutschen Fahrpferde sowie das Deutsche Fahrponychampionat. Vom 19. bis 22. August 2021 wird das [...]
Flutkatastrophe: FAHRER helfen FAHRERN!
Flutkatastrophe: FAHRER helfen FAHRERN Bilder der Überschwemmungskatastrophe im Rheinland und in Rheinland-Pfalz, zuletzt auch in Niederbayern haben niemanden unberührt gelassen. Der Wunsch zu helfen ist allgegenwärtig. Viele Pferdefreunde und Fahrerkollegen sind ebenfalls betroffen. Ställe, Weiden und Remisen stehen unter Wasser und sind erst einmal unbenutzbar. Dringender Hilfeaufruf Dringend benötigt werden Unterbringungsmöglichkeiten für Pferde, Kutschen und Geschirre sowie Pferdefutter, viel technisches Gerät, vor allem Notstrom-Aggregate und Geld für die Erste Hilfe. [...]
Tradtitionsfahrer Verband plant Jahrestagung
Mit Optimismus blickt der Deutsche Traditionsfahrer Verband in Richtung Herbst und plant in diesem Jahr wieder eine Jahrestagung mit Fachvorträgen rund um das Traditionsfahren vom 12. bis 14. November 2021. Um kurzfristig auf etwaige Entwicklungen reagieren zu können, wird die Veranstaltung in Wiehl, nahe der Geschäftsstelle des DTV, stattfinden. Dazu wurden Seminarräume und ein Zimmerkontingent in dem bereits bewährten „Hotel zur Post“ in Wiehl reserviert. Damit steht den DTV-Mitgliedern und interessierten [...]
Trainerfortbildung
Trainerfortbildung anlässlich des "Tags der jungen Sterne" in Stemwede WIR-SIND-FAHRER im DRFV bietet allen interessierten Mitgliedern eine Trainerfortbildungsmaßnahme am 11. Juli 2021 an. Unter der Leitung vom 1. Vorsitzenden Rolf Schettler gibt es auf dem Tag der jungen Sterne in Stemwede die Fortbildung "Vorbereitung, Beurteilung und Besprechung von Nachwuchspferden im Fahrsport". Diese Fortbildung ist mit 4 Lerneinheiten (Profil 3) zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz anerkannt. Den genauen zeitlichen und thematischen Ablauf [...]
Traditionsfahren „Online“ 2021
Für alle Traditionsfahrer hat sich der Deutsche Traditionsfahrer Verband (DTV) etwas ganz besonderes ausgedacht: Traditionsfahren "Online" Da viele Veranstaltungen coronabedingt auch in diesem Jahr abgesagt werden mussten, wurde dieses Online-Event in's Leben gerufen. "Zeig uns Dein Lieblingsgespann" lautet das Motto und hierbei ist es egal, ob das ein einfacher Landwagen, ein elegantes Stadtfahrzeug oder ein gewerbliches Fahrzeug ist. Das ist eine schöne Möglichkeit eine Fachmeinung über den Zustand des Gespanns [...]
Tag der jungen Sterne 2021 in Stemwede – Ausschreibung
Tag der jungen Sterne in Stemwede mit vorangestelltem Training Am 11. Juli 2021 veranstaltet der Fahrclub Zwölf Eichen Stemwede e.V seinen Tag der jungen Sterne. Am 9. und 10. Juli haben Teilnehmer die Möglichkeit, ihre jungen Pferde zu trainieren. Als Trainer kommen Bettina Winkler, Heinz Künstler und ein weiterer Trainer. Die Ausschreibung könnt Ihr hier lesen Ausschreibung_Tag der jungen Sterne 2021
Ausschreibung Paaren/Glien – Bernhard Stubbe Gedenkturnier
Hier ist sie: die Ausschreibung für das Fahrturnier in Paaren/Glien am 26./27. Juni 2021. Paaren_Glien_BBG_21
Training bei der Fahrergilde Barnim 19./20. Juni 2021
Gute Nachrichten von der Fahrergilde Barnim. Dort geht es endlich wieder los und es wird ein Training im MAFZ Erlebnispark Paaren-Glien angeboten. Eingeladene Trainer sind Bettina Winkler (Schwerpunkt Junge Pferde) und Susann Zierold (Schwerpunkt Jugendkader). Eine Trainingseinheit kostet €40,00 inkl. Platzgebühr. DieTagesbox im Zelt kostet €15,00, draußen bzw. eigener Paddock €5,00 pro Pferd/Pony. Heu ist von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Die Pferde/Ponys dürfen übernachten, Personen leider noch nicht. Es gibt [...]
Bundeschampionat Moritzburg 2021 gesichert
Moritzburger BundesChampionate 2021 gesichert Auch 2021 wird es – wie jedes Jahr seit 1992 – das BundesChampionat der Fahrpferde geben. Der Termin vom 19. bis 22. August 2021 steht! Wie in den beiden letzten Jahren wird es drei Abteilungen mit je zwei Altersgruppen geben: Deutsches Fahrpferd (Rassegruppe Deutsches Reitpferd), Schweres Warmblut (einschl. Altoldenburger, Ostfriesen und Alt-Württemberger) und Fahrponys (alle Ponyrassen der Größenklassen G, M und K), jeweils für jüngere (vier- [...]
Getrenntes Richten bei Eignungsprüfungen
Ein heißes Eisen und immer wieder Thema beim Bundeschampionat - getrenntes Richten! Seit Jahren wird hin und her diskutiert und die Wellen schlagen hoch beim Thema getrenntes Richten für Eignungsprüfungen bei Fahrpferden. Viele Fahrer (über 90% lt. einer Umfrage auf unserer Facebook Seite) sehen das getrennte Richten bei Eignungsprüfungen als einen Beitrag zu mehr Transparenz und Offenheit. Bettina Winkler in auf dem BCH Moritzburg Foto: Rolf Schettler Bundeschampionate [...]
Neue Aufgaben braucht das Land
Interessante Umfrage Vor einiger Zeit gab es auf der Facebook Seite von WIR-SIND-FAHRER eine interessante Umfrage zum Thema neue Dressuraufgaben. 58 Fahrer beteiligten sich und gaben ihr Votum ab. Die Frage lautete: "Abwechslung gefragt? Dressuraufgaben öfter wechseln? Was haltet ihr Turnierfahrer davon, die Dressuraufgaben im Aufgabenheft alle zwei Jahre auszutauschen? Kennen eure Pferde die "berühmte" FA2 oder FM2 schon auswendig? Oder ist es einfacher, die Aufgaben über Jahre nicht zu [...]
Traditionsfahrer präsentieren Online-Turnier
Online Turnier der Traditionsfahrer ein voller Erfolg Ganz neue Wege geht der DTV mit einem Online-Turnier. Unter dem Motto "Traditionsfahren verbindet" zeigen viele engagierte Fahrer, dass ein virtueller Wettbewerb auch unter den eingeschränkten Möglichkeiten der Pandemie machbar ist. Was war die Aufgabenstellung für die Traditionsfahrer? Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs war es, innerhalb des vorgegebenen Zeitraums sein Gespann stilvoll wie bei einem „richtigen“ Wettbewerb herauszubringen und unter Beachtung der aktuell geltenden [...]
Equiner Herpesvirus in Valencia ausgebrochen
Alle Infos zum Ausbruch des Equinen Herpesvirus in Valencia. Die offizielle Pressmitteilung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung: PM_EHV-Ausbruch_02032021
Mehr Kreativität im Fahrsport gefragt
Fahrturnier in Corona-Zeiten: Ideen sind gefragt! Mögliche Alternative: ähnlich einer EignungsprüfungFoto: Brit Placzek Aus dem aktuellen Heft Nr. 3/2021 des St. GEORG, dem offiziellen Mitteilungsblatt des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes e.V.: ein Kommentar des FG-Vorsitzenden Rolf Schettler, der kreative und verkürzte Prüfungsformen im Fahrsport fordert, u.a. eine Kombiprüfung Kl. A und M analog Fahrpferde-Eignung. Hier geht's zum Artikel: Mehr-Kreativitaet-im-Fahrsport
Die Renaissance des Schweren Warmbluts – eine Erfolgsstory
Die Renaissance des Schweren Warmbluts Mehr als 150 Jahre lang waren möglichst großrahmige, knochenstarke und rumpftiefe Pferde die wertvollsten Vertreter ihrer Art. Für entsprechende Karossiers im Gespanndienst und die sogenannten Kürasier-Pferde der berittenen Militäreinheiten wurde gerne ein 20 % höherer Kaufpreis gezahlt als für kleinere und leichtere Produkte. Diese eiserne Regel änderte sich erst ab Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts, als die massive Umzüchtung der Warmblutrassen zum ausschließlichen [...]
Die Rekordfahrt der Herald
Ein Buchtipp der ganz besonderen Art Im Dezember 2020 erschienen das neue Buch des DTV-Präsidenten Siegward Tesch, das sich dieses Mal nicht nur mit einem Kutschwagen-Typus, sondern mit einem ganz speziellen Fahrzeug befasst: der wohl ältesten, im Originalzustand erhaltenen Coach weltweit. Schon die Geschichte dieses Fahrzeuges, das von Paris nach Amerika und schließlich zurück nach Deutschland kam, liest sich wie ein Kaleidoskop des Coaching, der unbestrittenen Königsklasse des traditionellen Fahrsports. [...]
Training für Turnierfahrer – fit in die neue Turniersaison
Trainingswochenende mit Bettina Winkler und Astrid Botterbrodt-Weilage Geballte Trainerkompetenz dürfen ambitionierte Turnierfahrer Anfang April bei einem Trainingswochenende in Ostwestfalen erwarten. Auf der Trainingsanlage des Fahrclubs Zwölf Eichen in Stemwede werden vom 9.-11. April 2021 Fahrer und Pferde auf die neue Turniersaison vorbereitet. Hochkarätige Trainerinnen mit viel Erfahrung Bettina Winkler Bettina Winkler Die aus Thüringen stammende Pferdewirtschaftsmeisterin Bettina Winkler kann auf eine unglaubliche Erfolgsbilanz stolz sein: zweimalige Weltmeisterin der [...]
Pferde fahren – vielseitige Ausbildung von Pferden
Der Fahrsport gehört dazu! Der Fahrsport wird oft stiefmütterlich behandelt und von vielen Reitern als Pferdesport zweiter Klasse angesehen. Deshalb macht sich der Vorsitzende der DRFV-Fachgruppe Fahren, Rolf Schettler dafür stark, dass sein Sport wieder mehr in den Fokus rückt. „Vielseitigkeit ist mehr als Dressur, Springen und Gelände“ so lautete der Slogan einer Kampagne des Pferdesportverbandes Westfalen und zeigte ein Foto der Vielseitigkeits-Olympiasiegerin und Reitmeisterin Ingrid Klimke mit den Leinen [...]
Zum Tod von Rudolf Temporini
Erschütterung über den Tod Rudolf Temporini Die Nachricht vom Tod des amtierenden Vorsitzenden des DOKR-Fahrausschusses, Rechtsanwalt Rudolf Temporini (76) am 15. Dezember 2020 hat die Fahrerszene erschüttert. Im Februar 1944 in Südhessen geboren, hatte er schon früh Kontakt zu Pferden, der mit dem Jurastudium und der beginnenden Tätigkeit als Anwalt zunächst zurückstehen musste. Goldenes Fahrabzeichen Zunächst im Zweispänner, dann vor allem in der Königsklasse des Fahrsports, im Vierspänner war Temporini [...]
Dog Writer of the Year Award 2020 – Platz 2 an Rolf Schettler
Rolf Schettler ausgezeichnet Beim diesjährigen Dog Writer of the Year Award 2020 des Weltverbandes der Hundejournalisten WDPA (World Dog Press Association), der in diesen Tagen eigentlich anlässlich der nun Corona-bedingt abgesagten Welthundeausstellung in Madrid übergeben werden sollte, ging der 2. Preis an den deutschen Autor Rolf Schettler, den Vorsitzenden der DRFV-Fachgruppe Fahren (Wir sind Fahrer) aus Haltern/Westfalen. "Kutschenbegleithunde - Beifahrer auf vier Pfoten" Mit seinem Artikel „Kutschenbegleithunde – Beifahrer auf [...]
Zum Tod von Ewald Meier – erfolgreichster Fahrsporttrainer der Welt
Der langjährige Chef-Bundestrainer der deutschen Fahrer, Fahrmeister Ewald Meier ist gestern, am 1. Advent, mit 72 Jahren an einem Schlaganfall infolge einer Herzoperation verstorben. Der gelernte Gerber war selbst als Vierspänner-Fahrer, zweimaliger Deutscher Meister und Inhaber des Goldenen Fahrabzeichens hoch erfolgreich, übertraf sich aber als Trainer selbst. Er führte die deutschen Gespanne aller Anspannungsarten zu vorher nie gekannten Erfolgen auf internationaler Bühne, bei Welt- und Europameisterschaften. In der Warendorfer FN-Verbandszentrale [...]
Die Macht der (leisen) Stimme – wie gut hören Pferde?
Hören Menschen und Pferde unterschiedlich? Manchmal stellen wir fest, dass unser Pferd etwas hört, das wir nicht hören können. Woran liegt das? Ganz einfach: Pferde nehmen mehr Frequenzen wahr als Menschen. Wir hören Töne mit Frequenzen bis 20.000 Hertz. Pferde hören allerdings Töne bis 33.500 Hertz. Ein gewaltiger Unterschied. Pferdeohren sind sensibler sensible PferdeohrenFoto: B. Barre Das Pferd kann seine Ohren um 180 Grad drehen, somit fast in [...]
Fahrsport im Corona – Lockdown
Fahrsport im Corona-Lockdown Entschleunigter November Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder haben uns einen „entschleunigten November“ verordnet, um den deutlichen Anstieg der Corona-Infektionen zu bremsen und einem befürchteten medizinischen Notstand vorzubeugen. Im Rahmen dieser Beschlüsse, die in diesen Tagen in verbindliches Landesrecht umgesetzt werden, heißt es u.a.: „Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeitgestaltung zuzuordnen sind, werden geschlossen. Dazu gehören … der Freizeit- und Amateurbetrieb mit Ausnahme des Individualsports allein, zu [...]
Jahrestagung WIR-SIND-FAHRER im DRFV fällt coronabedingt aus
Absage der Jahrestagung Nun ist es amtlich: die Jahrestagung in Selm am 14./15. November 2020 muss coronabedingt leider verschoben werden. Nachdem die Bundesregierung sich zu einem "Lockdown light" entschl0ssen hat, haben wir keine andere Wahl, als diesen Termin abzusagen. Die Gastronomie bleibt deutschlandweit den gesamten November geschlossen und die Kontaktbeschränkungen erlauben keine Zusammenkünfte in dieser Größenordnung. Anmeldegebühr wird erstattet Wer sich bereits angemeldet (und bezahlt) hat, bekommt selbstverständlich sein Geld [...]
Das Tandem: der doppelte Einspänner
Wiedergeburt des Tandem-Sports in Deutschland Hindernisfahren mit dem TandemFoto: Rolf Schettler Mit der Wiedergeburt des Tandem-Sports in Deutschland beim Deutschen Fahrderby in Riesenbeck und im populären Traditionsfahren, scheint die klassische und zugleich sportlich-anspruchsvolle Anspannungsart Tandem wieder neu ins Bewusstsein der Fahrer zu rücken. Rolf Schettler beschreibt, was das Besondere am Tandem ist. Zwei Pferde voreinander im 18. Jahrhundert verboten Zwei Pferde voreinander statt nebeneinander zu spannen, die man [...]
Tandem Fahren – ein DTV Schnupperworkshop
Endlich mal ein Tandem fahren? Das Tandemfahren - ein Highlight! Im Schnpperworkshop des DTV können Sie erleben, wie es sich anfühlt, ein Tandem zu fahren. Der erfahrene Ausbilder Jörn Sievers gibt Einsteigern praktische Tipps in Theorie und Praxis. Inhalte des Workshops: Geschirrkunde und Ausrüstungsvarianten Sicherheit beim Anspannen Fahrlehrgerät praktisches Fahren Wann und Wo? Am 07. und/oder 08.11.2020 jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr im Fahrstall und Fuhrbetrieb Schubotz [...]
Jahrestagung und Trainerfortbildung
Spannende Jahrestagung vom DRFV WIR-SIND-FAHRER in Selm am 14./15. November 2020 Diesen Termin sollten Sie sich ROT im Kalender anstreichen! Unsere Jahrestagung ist auch in diesem Jahr wieder ein Highlight für alle Fahrer und Fahrsportbegeisterten. Wir sind in diesem Jahr zu Gast bei Franz Josef May in Selm und dürfen uns auf ein attraktives Programm freuen. Zeit für Geselligkeit schon am Freitagabend Bereits am Freitagabend treffen wir uns im Hotel [...]
Mail Coach LIGHTNING nach 127 Jahren wieder on Tour
The Lightning Die Mail Coach Lightning, im Besitz von Siegward Tesch, ist 127 Jahre nach ihrer Rekordfahrt von Paris nach Toulouse wieder on Tour. Ein schönes Video der Ausfahrt vom 09.09.2020 gibt es hier.
Moritzburger Bundeschampionat im Corona-Modus
Top organisierte Veranstaltung mit starker Unterstützer-Front Lange war unklar, ob das Fahrpferde-BundesChampionat im sächsischen Landgestüt Moritzburg überhaupt würde stattfinden können. Es gab aber eine erkennbar starke Unterstützer-Front, angefangen beim Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen als Veranstalter, der sächsischen Gestütsverwaltung und ihrer Mitarbeiter als Gastgeber, der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes. Nicht zu vergessen die treuen Sponsoren, die angesichts der äußerst limitierten Zuschauerzahl eher als uneigennützige Mäzene zu bezeichnen sind. [...]
Jahrestagung der DRFV Fachgruppe Fahren – WIR SIND FAHRER
Ein Highlight im Kalender - die Jahrestagung Nun steht es fest – am Wochenende 14./15. November 2020 wird auch in diesem Jahr eine Jahrestagung der DRFV-Fachgruppe Fahren stattfinden, Corona zum Trotz. Praxisbezogene Themen Gastgeber Franz-Josef May. Fahrtrainer und mehrfacher Bundeschampion Wie die zu Jahresbeginn durchgeführte Mitgliederumfrage ergeben hat, wünscht sich der große Mehrzahl der Mitglieder praxisbezogene Themen, so wie beim letzten Treffen auf dem Gestüt Bretmühle bei Bettina [...]
Eignungsprüfungen in Bösdorf – Ergebnisse
Verbandschampionat Fahren in Bösdorf Das Verbandschampionat Fahren in Bösdorf (Sachsen-Anhalt) veranstaltete am 15.07.2020 ein Turnier für junge Fahrpferde. Es wurden zwei Eignungen der Kl. A und eine Eignung in der Kl. M ausgeschrieben. Das sehr gute Nennungsergebnis mit 20 Teilnehmern in der ersten A-Eignung, 17 Pferden in der zweiten A und 13 Pferden in der Eignungsprüfung der Kl. M zeigt, dass das Interesse an Jungpferdeprüfungen sehr groß ist. Hier gibt [...]
Tag der jungen Sterne in Stemwede
Endlich wieder Turnier Bettina Winkler Es war fast wie bei einem Klassentreffen alter Schulkameraden, die sich schon jahrelang nicht mehr gesehen hatten: ein hochkarätiges Fahrtraining für junge Pferde und Ponys mit den vielfachen Bundeschampionats- Siegern Heinz Künstler (Greffrath), Franz Josef May (Selm) und Bettina Winkler (Greiz), kombiniert mit einer einen Turnierangebot ebenfalls für junge Fahrpferde. Franz-Josef May Heinz Künstler Ideale Plattform Das ideal geeignete [...]
Wir trainieren Bundeschampionat am 25.07.2020 bei Franz-Josef May in Selm
Für 4- und 5-jährige Ponys und Pferde Einige Fahrer(innen) haben sich nach den guten Ergebnissen in Stemwede dazu entschlossen, einen Start auf dem Bundeschampionat in Moritzburg in's Auge zu fassen. Um perfekt vorbereitet zu sein, hat der DRFV WIR-SIND-FAHRER einen weiteren Trainingstag organisiert. Für die jungen Pferde ( vier- und fünfjährig) gibt es die Möglichkeit, noch einmal ihre Form überprüfen zu lassen. Trainingstag am 25.07.2020 in Selm In Moritzburg werden [...]
Ausschreibung zum Fahrpferde Bundeschampionat Moritzburg jetzt online
Ausschreibung ist online bei NeOn Die den besonderen Corona-Bedingungen angepasste Ausschreibung des BundesChampionats des Deutschen Fahrpferdes, des Schweren Warmbluts und des deutschen Fahrponys vom 20. bis 23. August 2020 im sächsischen Landgestüt Moritzburg ist nunmehr online. Über den FN-Internetdienst www.Nennung-online. de können nunmehr für alle Prüfungen Nennungen abgegeben werden. Keine formellen Qualifikationsanforderungen Besonderheit in diesem Jahr: es werden keine formellen Qualifikationsanforderungen gestellt, vielmehr können alle Pferde und Ponys aus den [...]
Saisonauftakt Bundeschampionat in Birkungen/Thüringen
Das Karussel dreht sich wieder! Am 4. und 5. Juli hat das Bundeschampionatskarusell Fahrt aufgenommen. Im thüringischen Birkungen fand unter Turnierleitung von Michael Gebhardt das Sächsisch-Thüringische Landeschampionat statt. Eine Einlaufprüfung für alle Altersgruppen als Eignungsprüfung Klasse A und zwei weitere Prüfungen für vier- und fünfjährige Pferde und Ponys (Klasse A) und für sechs- und siebenjährige (Klasse M). Für die älteren Pferde war die Möglichkeit einer Einlaufprüfung offenbar nicht attraktiv. Jedenfalls [...]
Training beim Tag der jungen Sterne in Stemwede 10.-12.07.2020
Trainieren mit Profis: Bettina Winkler, Heinz Künstler und Franz-Josef May Bettina Winkler: 10-fache Bundeschampionesse und mehrfache Weltmeisterin der jungen Fahrpferde Geballte Trainingskompetenz erlebt man nächste Woche beim Fahrclub Zwölf Eichen in Stemwede. Anlässlich des Jungpferde-Fahrturniers "Tag der jungen Sterne" hat sich der Veranstalter etwas ganz Besonderes ausgedacht: den teilnehmenden Fahrern wird die Möglichkeit gegeben, zwei Tage mit den besten Ausbildern für junge Fahrpferde zu trainieren. Überwältigende Resonanz auf [...]
Grünes Licht für das Bundeschampionat 2020 in Moritzburg
Gute Nachrichten: das Bundeschampionat in Moritzburg findet statt Mit großer Freude haben viele Fahrer die Nachricht aus Sachsen bereits gestern gehört! Es gibt grünes Licht für das Bundeschampionat im schönen Moritzburg. Die 19. Auflage des Championats findet vom 20.-23. August 2020 statt. Die Qualifikationsanforderungen wurden angepasst, so dass alle vier- bis siebenjährigen Fahrpferde, Schweren Warmblüter und Ponys auch ohne vorherige Qualifikation teilnehmen dürfen. Die ausführliche Pressemitteilung des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen steht [...]
Zugleistungsprüfung – Relikt aus alten Tagen?
Ist die Zugleistungsprüfung – etwas moderner auch „Zugwilligkeitsprüfung“ genannt – ein geeignetes Mittel, die Fahrsporttauglichkeit junger Pferde frühzeitig zu erkennen? Die ostpreußische Hengstprüfungsanstalt Zwion bei Georgenburg gilt als Geburtsstätte der modernen Hengstleistungsprüfung. Seit 1926 wurden dort sämtliche ostpreußische Landbeschäler am Beginn ihrer züchterischen Karriere auf ihre Leistungstauglichkeit geprüft. Ganz selbstverständlich gehörte auch eine Zugleistungsprüfung vor dem Zugschlitten dazu, da neben den für eine Remonte wichtigen Reitpferdeigenschaften auch die charakterliche Zugfestigkeit [...]
Eignungsprüfungen für Fahrpferde
Wieder Bewegung im Turniersport Langsam kommt nach dem Corona-Shutdown der deutsche Turnierzirkus wieder in Bewegung, jedenfalls bei den Reitpferden. Late-Entry-Turniere mit komprimiertem Programm werden von den Landeskommissionen unbürokratisch genehmigt und unter Hygieneauflagen (u.a. ohne Zuschauer) durchgeführt. Die Nennungsergebnisse sprechen für einen enormen „Turnierhunger“ der Reiter! Die meist limitierten Startplätze sind in der Regel binnen weniger Tage nach Veröffentlichung der Ausschreibung ausgebucht. Fahrturniere Bei den Fahrern sieht es etwas anders aus: [...]
Zum 99. Geburtstag von Prinz Philip
Happy Birthday! Ein ungewöhnlicher Geburtstag eines ungewöhnlichen Mannes: Prinz Philip Herzog von Edinburgh, Prinzgemahl der britischen Königin Elisabeth II., geborener Prinz von Griechenland und Dänemark, langjähriger Präsident der Internationalen Reiterlichen Vereinigung F.E.I. vollendete am 10. Juni 2020 sein 99. Lebensjahr. Sein Vater Prinz Andreas von Griechenland war Kavallerieoffizier, seine Mutter Prinzessin Alice von Battenberg entstammte dem deutschen Hochadel. Als Philip Mountbatten hatte er einst die englische Kronprinzessin geheiratet, war nach [...]
Getrenntes Richten: Eine Glaubensfrage?
Eignungsprüfungen für Fahrpferde getrennt richten? Die Diskussion um das Getrennte Richten bei Eignungsprüfungen für Fahrpferde und damit auch beim Fahrpferde-BundesChampionat ist in vollem Gange. Eine Facebook-Umfrage auf „WIR-SIND-FAHRER“ ergab unlängst eine über 90%ige Zustimmung zum Getrennten Richtern gegenüber dem bisher üblichen Gemeinsamen Richten. Die Vorsitzenden des DOKR-Fahrausschusses, Rudolf Temporini und der Fachgruppe Fahren im DRFV, Rolf Schettler, im Interview mit Webmasterin Birgit Barre. Das Interview Wir-sind-Fahrer: Herr Temporini, Sie waren [...]
EQUIKINETIK – oder das Geheimnis der Quadratvolte
Pferdegymnastizierung mit System Ein Praxisbericht von Birgit Barre Manche Trends in der Pferdeausbildung kommen und gehen wieder, ohne nachhaltig Eindrücke zu hinterlassen. Anders bei der Equikinetik – hier ist es Michael Geitner, dem „Erfinder“ dieser Trainingsmethode gelungen, ein plausibles und praktikables System der Pferdegymnastizierung zu entwickeln. Anfangs dachte ich „schon wieder ein Guru für die Hausfrauentruppe“ und wurde schnell eines Besseren belehrt. Intervalltraining auf einer Quadratvolte mit blau-gelben Gassen! Die [...]
Thema: Wanderfahren
Lehrbuch Wanderfahren neu erschienen Lehrbuch Wanderfahren neu erschienen Bereits in 2. Auflage ist im Fachverlag Sagkob das Lehrbuch Wanderfahren von Thomas und Anja Sagkob erschienen. Die Autoren sind FN-Fahrtrainer und Herausgeber des größten deutschsprachigen Fahrsportmagazins „Pferd & Wagen“. Das Lehrbuch füllt eine Lücke in der Fachliteratur und verblüfft mit einer ungeahnten thematischen Breite. Nicht nur fahrspezifische Themen, wie sie auch im FN-Lehrbuch zum Kutschenführerscheinangeschnitten werden, sondern auch Aspekte zur Wegeplanung, [...]
Einspänner WM in Frankreich findet statt
Trotz Corona Krise: die Einspänner WM im französischen Pau findet statt Corona und Turnierabsagen zum Trotz: die Einspänner-Weltmeisterschaft 2020 findet statt. Nach heutigem Planungsstand soll das Championat vom 21. bis 25. Oktober im südfranzösichen Pau, im südwestlichen Pyrenäenvorland unweit der spanischen Grenze stattfinden, wie die Organisatoren aktuell noch einmal bestätigen. Zeitgleich soll am gleichen Ort ein Fünf-Sterne-CCI, also eine gerittene Vielseitigkeitsprüfung („Military“) ausgetragen werden. Der renommierte Veranstalter, der seit 2012 [...]
1. DTV Traditionsfahren ONLINE
Traditionsfahren ONLINE Das ist mal was Neues: der Deutsche Traditionsfahrer Verband e. V. geht neue Wege in dieser schwierigen Zeit! Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie alle Traditionsfahrveranstaltungen abgesagt werden mussten, möchten der Verband unter dem Motto „Traditionsfahren verbindet“ trotzdem zeigen, dass er auch unter den gegebenen Möglichkeiten präsent ist und organisiert einen virtuellen Traditionsfahrwettbewerb. Wie kann so etwas aussehen? Was ist die Aufgabenstellung? Sehr spannend. Die Antworten auf diese Fragen finden [...]
Trauer um Dr. Jürgen Schwarzl
Zum Tod von Dr. Jürgen Schwarzl Dr. Jürgen Schwarzl Nur wenige Tage nach seinem 80. Geburtstag, den er in seinem Haus im Hamburger Vorort Volksdorf im Kreise seiner Familie feiern konnte, ist der Dipl.-Chemiker, Medizinjournalist und Fahrsportfotograf Dr. rer. nat. Jürgen Schwarzl am Nachmittag des 23. Mai 2020 in seinem Garten einem plötzlichen Herztod erlegen. Noch am Mittag hatte er mit der Redaktion eines Fahrsportmagazins über die Bereitstellung [...]
Halb oder ganz? Wie ist das mit den Paraden?
„Jetzt gibst du eine halbe Parade..“ „und jetzt ganze Parade zum Halten…“ Diese Sätze kennen wir. Zumindest dann, wenn wir ab und zu mal Fahrunterricht nehmen oder uns in der Kunst des Reitens üben. „Parade“ – ein allseits präsenter Fachbegriff, den nahezu jeder von uns anders beschreiben würde. Gefühlte Kommunikation zwischen Fahrerhand und Pferdemaul Kommunikation zwischen Fahrerhand und Pferdemaul An der Leine ziehen und mit der Peitsche gegentreiben? [...]
Bundeschampionat Moritzburg – aktuelle Meldung
BundesChampionat Fahrpferde: Hoffnung auf Moritzburg Bettina Winkler Moritzburg 2019Foto: Rolf Schettler Während bundesweit über 90 % der Turnierveranstaltungen für dieses Jahr abgesagt sind, steht der Termin der Moritzburger Championatstage am 20.-23. August 2020 unverändert in der Terminliste. Das BundesChampionat des Deutschen Fahrpferdes, des Schweren Warmblut und der Fahrponys im Sächsischen Landgestüt soll auf alle Fälle stattfinden, wenn auch unter besonderen „Corona-Bedingungen“. Christian Kubitz, Geschäftsführer und Zuchtleiter des Pferdezuchtverbandes [...]
Welsh Driving – ein Ausflug nach Großbritannien
Welsh Driving Royal Welsh Agricultural Show Auch die weltgrößte Landwirtschaftsausstellung, die Royal Welsh Agricultural Show in Builth Wells in Wales/GB ist Corona zum Opfer gefallen und wurde für dieses Jahr abgesagt. Wir schüren etwas Vorfreude für nächstes Jahr. spektakuläres Gangwerk Der kleine walisische Ort Llanelwedd, Gemeinde Builth Wells im Herzen von Süd-Wales scheint einmal im Jahr für vier Tage der Nabel der Welt zu sein. Jedenfalls für Pferde-, [...]
Tuigpaarden – holländische Allzweckwaffe?
Dominanz holländischer Pferde im internationalen Fahrsport Der Anteil holländischer Fahrpferde im internationalen Fahrsport hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und vor allem deutsche Pferde mit Dressurabstammungen verdrängt. Grund genug für Rolf Schettler, die erste Besichtigung zur Hengstkörung der holländischen Spezialrasse „Tuigpaarden“ in Ermelo/NED unter die Lupe zu nehmen. Die Feststellung, dass sich in den letzten Jahren eine gewisse Dominanz holländischer Pferde im internationalen Fahrsport abzeichnet, ist das eine. Den [...]
Das „Auge des Fahrsports“ – zum 80. Geburtstag von Dr. Jürgen Schwarzl
Zum 80. Geburtstag von Dr. Jürgen Schwarzl Die Vita Auf allen großen Fahrturnieren ist er eine bekannte Größe: Dr. Jürgen Schwarzl aus Hamburg. Geboren im Kriegsjahr 1940 im oberschlesischen Bielitz, verschlug es die aus dem altösterreichischen Triest stammende Familie bei Kriegsende ins thüringische Berneburg am Kyffhäuser. Der Vater war Kaufmann, die Mutter Mathematiklehrerin. An der Technischen Hochschule Merseburg studierte er Chemie und schloss das Studium in kurzer Zeit als Diplom-Chemiker [...]
Zuchtziel Fahrpferd
Korrekte Pferde mit gutem Charakter Hannoveraner, Westfalen, Oldenburger, und Holsteiner sind als Spring-, Dressur- und Vielseitigkeitspferde sind in aller Munde. Rolf Schettler, Vorstandsmitglied im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband und Vorsitzender der DRFV-Fachgruppe Fahren, geht der Frage nach, welche Rolle der Fahrsport in der Zucht des Deutschen Reitpferdes spielt und spielen könnte. Prioritäten des Zuchtverbandes Um zu erfahren, welche züchterischen Prioritäten ein Zuchtverband setzt, ist ein Blick in die Zuchtbuchordnungen und [...]
Vom Zauber der Freundschaft
Black Beauty, Fury und Ostwind Früher bekamen wir Tränen in die Augen, wenn wir Filme wie Black Beauty, Fury, oder ähnliches gesehen haben. Wir schluchzten was das Zeug hielt und sahen uns diese Filme immer wieder an! Warum nur? Weil wir gerührt waren, was uns in den Filmen geboten wurde: Pferde, die ihren Menschen ganz nah und verbunden waren, die bis zum letzten Atemzug alles für sie gegeben haben und [...]
Im HIER und JETZT
Nicht morgen oder gestern sondern genau JETZT Plötzlich in der Gegenwart Wir Pferdeleute kennen das: in Hektik machen wir die Pferde fertig, spannen an und fahren los. Der Kopf ist noch voll und wir denken darüber nach, was wir gestern alles versäumt haben oder woran wir morgen unbedingt denken müssen. Wir sind weder im Hier noch im Jetzt! Dann passiert etwas Erstaunliches: das Pferd holt uns binnen kürzester Zeit in’s [...]
Schritt fahren – so funktionert’s
Ist doch ganz einfach, oder? „Schritt fahren ist langweilig“, „Schritt zu fahren, ist ein notwendiges Übel“, oder „fünf Minuten Schritt zu fahren mache ich nur, um das Pferd langsam aufzuwärmen“ – alles Sätze, die wir täglich sagen oder hören. Aber wollen wir der Sache nicht mal etwas näher auf den Grund gehen? Wie ist das mit dem Schrittfahren? Ist es wirklich ein „Übel“, oder sieht die Sache eigentlich ganz anders [...]
Das Bronzene Wagenrad der DRFV-Fachgruppe Fahren
Ehrung für herausragende Persönlichkeiten im Fahrsport Das „Bronzenes Wagenrad“ wird seit 1985 von der Fachgruppe Fahren im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V an herausragende Persönlichkeiten für deren Engagement und Verdienste um und für den deutschen Fahrsport verliehen. In aller Regel erfolgt die Verleihung einmal jährlich. Dr. Günzel Graf von der Schulenburg (2.v.l.) bei der Verleihung des Goldenen Wagenrades und des Ehrenvorsitzes der Fachgruppe in Celle. DOKR-Fahrausschussvorsitzender Felix Auracher, Fachgruppen-Vorsitzender [...]
Top-Pferde für den Fahrsport: das Projekt „Pferdebereitstellung“
Pferdebereitstellung: ein Projekt mit Stolpersteinen Die besten Pferde im Fahrsport zu halten und mit den besten Fahrern zusammen zu bringen, war das Ziel des pro Einspänner-Projektes „Pferdebereitstellung“. Ein ehrgeiziges Ziel mit allerlei Stolpersteinen, das die Fachgruppe Fahren wieder aufnehmen will. Dieter Lauterbach - Fia Foto: DRFV/Rolf Schettler Im Januar 2007 fand in einem urig-westfälischen Gasthof in Warendorf ein Vieraugengespräch des damals neuen pro Einspänner- Vorsitzenden mit Bundestrainer Eckardt [...]
Der Hufbeschlag des Fahrpferdes – Tipps und Hinweise aus der Praxis
Hufbeschlag für Fahrpferde äußerst wichtig Hufschmiedemeister Klaus Tebbe(Foto J. Schwarzl) Klaus Tebbe, mehrfacher Deutscher Meister der Einspännerfahrer und Mannschaftsweltmeister der Zweispänner, ist im Hauptberuf selbstständiger Hufschmiedemeister. Im Gespräch mit Rolf Schettler gibt er Tipps und Hinweise aus der Praxis für die Praxis zum Thema Hufbeschlag, speziell für Fahrpferde. Ein korrekter Hufbeschlag ist für ein Fahrpferd wahrscheinlich noch wichtiger als für ein Reitpferd, da sich Ersteres üblicherweise auf sehr [...]
WIR SIND FAHRER ist online!
Endlich ist es soweit - unsere neue Website ist online Sie bietet allen Fahrsportinteressierten eine Menge Informationen aus den Bereichen: Sport Tradition Freizeit Ausbildung Wir berichten über Termine, geben Infos und Tipps und stellen Fachbeiträge ein. In den kommenden Wochen und Monaten wird sich diese Website zunehmend füllen und an Attraktivität gewinnen. WIR SIND FAHRER ist die Fachgruppe Fahren im DRFV und wir betrachten uns als die Stimme der Fahrer. [...]